6. Mai, 14-18h, Fotohof Salzburg
Fototechnika II - Symposium 

Fototechnik ist männlich, lautet ein bis heute gültiges Klischee und wird in einschlägigen Foren, Magazinen oder auf Fachmessen bestätigt. Auch Handbücher zur Fotografie sind fast ausschließlich von männlichen Autoren verfasst. Aber wie ist das Verhältnis zwischen Frauen und Fototechnik im Lauf der Mediengeschichte wirklich gewesen? Wie sieht ein Genderdiskurs aus, der zugleich fundiert und humorvoll ist? Und welche Bilder entstehen, wenn ihr Motiv die Fototechnik ist?

In Vorträgen und performativen Lectures wird es um die Nähe zwischen Kamera und Fotografin gehen, um das Kapitel "Weichzeichner" in der Fotofachliteratur, um Fotografinnen, die sich bereits im 19. Jahrhundert behaupten konnten, um den Akt des Reproduzierens, um den Zusammenhang zwischen "einfacher" Technik und Frauen, und welche Themen eine solche "Herstory" der Fototechnik umfassen könnte.

Lisa Rastl

Ruth Horak

Katharina Steidl

Caroline Heider
 

Ulrike Matzer

Claudia Rohrauer
 

2022

FototechnikA - ein erweitertes Symposium 

Das Symposium mit performativen und theoretischen Beiträgen fand im März 2022 in der Foto Wien Festivalzentrale im Augarten statt.

Fototechnik ist schwierig, schwer und schmutzig, daher "männlich". Handbücher zur Fototechnik sind "männlich". Aber Ausnahmen bestätigen die Regel – technikaffine Fotografinnen sind die Protagonistinnen und Themen des Symposiums mit Vorträgen und künstlerischen Präsentationen von Caroline Heider, Ruth Horak, Ulrike Matzer, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer und Katharina Steidl.

Einführung und Moderation

Ruth Horak: Sie, die Fototechnik

Gemäß des Themenschwerpunkts der Foto Wien 2022 „Fotografinnen im Fokus“ fragen wir, in welchem Verhältnis Fotografinnen und Fototechnik im Lauf der Mediengeschichte standen und stehen, welche Klischees sich manifestierten und wer sie gekippt hat. 

Performative Lecture
Lisa Rastl: Re-produzieren – ein performatives Setting

Eine rhythmische, sich wiederholende Handlung, eine monotone Arbeit... eine Vorlage wird auf dem Tisch platziert, das Licht ein­gestellt, die Kamera adjustiert, der Arbeitsfluss wird unter­brochen durch das helle Aufblitzen der Lichter, wenn sich die Blende der Kamera öffnet und das Abbilden der Vorlage im gegenwärtigen Augenblick dargestellt wird. Handelt es sich hierbei um einen schöpferischen Akt? Ist der Qualitätsverlust zum Original sichtbar? Oder entsteht vielmehr ein neues „Original“? Das neu entstandene Abbild wird ausgedruckt und wiederum re­produziert, so lange, bis ein deutlicher Farbverlust wahrnehmbar ist und sich die Abbildung per Definition entscheidend vom Original unterscheidet und somit einem hohen „Schöpfungsgrad“ unterliegt. 

Für das Symposium wurde ein solches Live-Setting eingerichtet und der Akt des Reproduzierens performativ dargestellt.

Lisa Rastl, Mattscheibe 3, 2019

Vortrag

Katharina Steidl: Fe/Male Photography, das Fotografische oder Mechanismen der Separation

In der Kunstgeschichte der 1970er Jahre löste Linda Nochlins Essay „Why have there been no great women artists“ eine grundlegende Befragung nach den Ursachen der Marginalisierung von Künstlerinnen und einer fundamentalen Quellenarbeit historisch belegbarer Persönlichkeiten aus. Rund 50 Jahre später stellt sich im Feld des Fotografischen mehr denn je die Frage, welche bis dato oftmals unhinterfragten Ordnungsstrukturen zu einer nach wie vor brisanten Geschlechts­kodierung von Fotografie als Technik, Medium und Bild verhelfen. 

Performative Lecture
Caroline Heider: Reading photo guides

Handbücher zur Fotografie sind fast ausschließlich von Männern verfasst. Entsprechend sind die Abbildungen in diesen Fachbüchern einem männlichen Blick geschuldet: Nicht nur weib­liche Akte sind wiederkehrende Motive, sondern auch die einschlägigen weiblichen Rollen werden immer wieder aufs Neue festgeschrieben. Sobald es um die Technik geht, scheint der Bildinhalt der verwendeten Fotografien in den Hintergrund zu treten. Caroline Heider versucht mit dem Lesen und Zeigen einiger Technikhandbücher aus dem Bestand der Angewandten diese unkommentierten reproduzierten Klischees ans Licht zu bringen.

Caroline Heider liest fotografische Anleitungen (Jost Marchesi, Band 3

Vortrag

Ulrike Matzer: Spezialistinnen ihres Fachs – Zu Unrecht vergessene Fotografinnen

Frauen betätigten sich früh im fotografischen Metier – was fotohistorische Überblickswerke jedoch kaum vermitteln. Anhand zweier Wiener Fotografinnen, die durch ihre Spezialisierung eine Alleinstellung im Fotogewerbe erlangten, lässt sich das Potenzial eines genderanalytischen Zugangs demonstrieren: Avancierte Adele Perlmutter mit ihren Aufnahmen lebender Bilder 1868 zur ersten Hoffotografin Wiens, so betrieb Marianne Strobl gegen 1900 erstmals Industrie­doku­men­tationen in großem Stil.

Performance Lecture
Claudia Rohrauer: Your "grooving" for photography

Die performative Lesung untersucht anhand von Berenice Abbotts Buch „A guide to better photography“ die markante Art der Fotografin, fototechnisches Wissen zu vermitteln. Dabei steht Abbots sprachlicher Duktus im Fokus, welcher ihren "guide" von klassischen Lehr- und Hand­büchern unterscheidet. Während in der Literatur häufig die technische Perfektion als Haupt­kriterium für ein perfektes Bild dargestellt wird, findet sich in „A guide to better photography“ eine Anleitung zur Entwicklung einer fotografischen Haltung, die sich aus dem Meistern der Technik speist. 

Caroline Heider liest fotografische Anleitungen (Jost Marchesi, Band 3

Caroline Heider, Katharina Steidl, Ulrike Matzer, Claudia Rohrauer, Lisa Rastl, Ruth Horak 

Caroline Heider liest fotografische Anleitungen (Jost Marchesi, Band 3

Beteiligte:

Caroline Heider (*1978 in München) lebt und arbeitet in Wien. Ihr Fokus liegt auf der Untersuchung technischer Bilder, ihren Produktionsbedingungen, damit verbundenen Genderaspekten und dem Übertrag analoger fotografischer Technologien in den digitalen Bereich. Sie lehrt und forscht an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Abteilung "Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien“.

Ruth Horak (*1972) ist Autorin und Kuratorin mit den Schwerpunkten zeitgenössische Fotografie, Fototheorie und Medienreflexivität. Sie arbeitet an einer „Inventur“ der Fotografie mit Beispielen aus Kunst, Film, Literatur und dem Medienalltag, die zusammen eine Idee davon geben könnten, was Fotografie denn ist. Während alle fotografieren, können sich manche mit der Fotografie beschäftigen.

Ulrike Matzer ist promovierte Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin, 2021/22 Gastprofessur für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst, Wien.

Lisa Rastl (*1974) lebt und arbeitet in Wien als Künstlerin und Fotografin. Sie wurde an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt zur Fotografin ausgebildet, besuchte nach der Meisterprüfung die Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie und studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Eine mehrjährige Tätigkeit als Fotografin im mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien und damit einhergehende Fragestellungen zu Themen wie Autorïnnenschaft und Urheberrecht, der Rolle der Fotografie als Reproduktionsmedium, dem Verhältnis von Original und Kopie wurden zum Impulsgeber für ihre künstlerische Praxis.

Claudia Rohrauer (*1984 in Wien) begann ihre Ausbildung zur Fotografin an der Höheren Graphischen BLVA in Wien und studierte anschließend an der Schule für künstlerische Photographie sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seither untersucht sie die Fotografie mit künstlerischen und pseudowissenschaftlichen Methoden, um die Vielfältigkeit, die Potenziale und die Abgründe des Mediums sichtbar zu machen.

Mag. Dr. Katharina Steidl ist Post-Doc (APART-GSK Habilitationsstipendiatin, ÖAW) an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte und Theorie der Fotografie, Geschlechtergeschichte und Wissenschaftsgeschichte. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.