30. März - 20. Mai 2023
Fototechnika II, Ausstellung im Fotohof, Salzburg
Symposium zur Ausstellung Fototechnika II, Fotohof Salzburg am 6. Mai 2023
Fotografie als Motiv 2 schließt an die vorangegangene Ausstellung (2019) und das gleichnamige Buchprojekt (2021) an und zeigt eine Weiterentwicklung der individuellen Arbeitsansätze der Künstlerinnen. In Ergänzung dazu entsteht für die Ausstellung eine Gemeinschaftsarbeit, die unter dem Titel "Gruppenbild mit Damen und Kameras" das Motiv des (Künstlerinnen-) Gruppenfotos aufgreift.
Künstlerinnen und Kameras versammeln sich in einem Studiosetting und werden vor einer Spiegelwand zu Protagonistinnen und Kollaborateurinnen, die wiederholte Blicke auf ihre Werkzeuge und die Rolle der Frau im männlich konnotierten Bereich der Fototechnik werfen. Auf der Bühne des Fotohintergrunds erscheinen Figuren wie "Frau im Blaumann", "Laborantin in Arbeitsmantel und Netzstrümpfen", "Colorcheckerin" und "Skriptgirl in Schwarzweiß".
14 Kameras unterschiedlichster Bauarten geben in verschiedensten analogen und digitalen Film- und Speicherformaten das Setting wieder und zeigen ihre charakteristischen Signaturen.
"Gruppenbild mit Damen und Kameras " streift aber auch die Thematik des Gerätefetisch, der auch unter dem Begriff "gear porn" bekannt ist, – einer ironischen Bezeichnung fotografischer Abbildungen von technischen Gerätschaften, die häufig in Internetforen auftaucht – und betrachtet diesen aus einer feministischen Perspektive. Foto: Caroline Heider
2022: FOTOTECHNIKa - eine Ausstellung von Caroline Heider, Lisa Rastl und Claudia Rohrauer mit Ruth Horak
FOTOTECHNIKa behandelt das historisch männlich konnotierte Feld der Fototechnik und technischen Handbücher, um einerseits diese stereotypen Geschlechterzuschreibungen kritisch zu reflektieren und aufzubrechen und andererseits Geschichte und Gegenwart dieses Fachgebiets einer Neuinterpretation zu unterziehen.
Technikaffine Frauen sind somit sowohl Thema als auch Protagonistinnen der Ausstellung. FOTOTECHNIKa spannt einen Bogen vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, indem die Biografien von Pionierinnen wie Lucia Moholy und Berenice Abbott ebenso beleuchtet werden wie die eigenen Praxiserfahrungen der beteiligten Künstlerinnen, die allesamt eine technische Ausbildung absolviert haben.
Caroline Heider
li: Ding - vertikal (Gleichgewichtsstudie), 2020-22, Pigmentdruck und Lack, 165 x 125 cm
re: Magic Hour Landscape (Evening Blue + Surprise Peach), 2020, Pigmentdrucke, 120 x 80 cm
Caroline Heider
Der/Die Amateurïn bei sich zu Hause 2021-22, Video Loop
Maske A4 1 (Gleichgewichtsstudie) 2022, Pigmentdruck, 100 x 70 cm
Claudia Rohrauer
Me and my Ma’ms:
Ma'm C330 (60 x 60 cm) / Ma'm RB 67 (60 x 70 cm) / Ma'm Universal (60 x 90 cm), 2022, Digitale Ausbelichtungen, Texttafeln 30 x 60 cm
FototechnikA, Atelier im Augarten, Foto Wien, 2022
li: Claudia Rohrauer, Me and my Ma’ms, 2022
re: Lisa Rastl, Homage to the (orange) Square, after Josef Albers, Homage to the Square, 1957, 2022
Lisa Rastl
re: Variants of Homage to the (red) Square, after Josef Albers, Homage to the Square, 1969, 2022, Fine art Baryt Print kaschiert auf Alu Dibond, je 40 x 53,5cm / Filter, kaschiert hinter Acryglas, je 9 cm Durchmesser
----------------------------------------
Archiv:
2019: Fotografie als Motiv
Ausstellung in einem der letzten erhaltenen Fotoateliers des frühen 20. Jahrhunderts in Wien, Setzer-Tschiedel
Fotografie als Motiv, 2019 im Fotostudio Setzer-Tschiedel, 1070 Wien, Installationsfotos: Claudia Rohrauer, Vernissagefotos: Viktor Brazdil
© bei den Herausgeberinnen Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer